Newsletter im Browser anzeigen

Sehr geehrte Frau Europa-Gemeinderätin,
sehr geehrter Herr Europa-Gemeinderat!


Im August berichten wir unter anderem über die verstärkte Kooperation zwischen Österreich und Nordmazedonien, laden Sie herzlich zum Europafest nach Oberwart im Burgenland ein und erläutern Ihnen das kostenlose Informationsangebot des EU-Bookshops.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihr Team „Unser Europa. Unsere Gemeinde.“

Bundesministerin Karoline Edtstadler umgeben von Jugendlichen bei der Jahrestagung der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Europafest beim 70. Österreichischen Gemeindetag in Oberwart

Europaministerin Karoline Edtstadler und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl laden herzlichst zum Europafest im Rahmen des 70. Österreichischen Gemeindetages am 18. September 2024 um 17 Uhr nach Oberwart, Burgenland ein. Im Zuge des Europafestes findet auch die Verleihung des KOMMUNAL-IMPULS-Awards 2024 statt.

Mehr zum Europafest
Anmeldung zum Europafest


Außenminister Alexander Schallenberg beim Treffen mit seinem Amtskollegen aus Nordmazedonien Timčo Mucunski

Österreich und Nordmazedonien setzen auf verstärkte Kooperation: Außenminister Schallenberg empfängt Amtskollegen aus Nordmazedonien

Am 24. Juli traf Außenminister Alexander Schallenberg seinen Amtskollegen aus Nordmazedonien Timčo Mucunski zu bilateralen Gesprächen in Wien. Im Fokus des Treffens standen die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder, Migration und die EU-Erweiterung. Die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Nordmazedonien werden durch eine tief verwurzelte und ausgezeichnet integrierte Diaspora aus Nordmazedonien in Österreich verstärkt.

Mehr zu den bilateralen Gesprächen


Außenminister Alexander Schallenberg bei der Präsentation der Amtssitzstudie 2024

Studie: Amtssitz schafft 20.000 Arbeitsplätze – Internationale Organisationen in Österreich bringen zudem jährlichen Wertschöpfungseffekt von 1,7 Milliarden Euro

Im Auftrag des Außenministeriums erneuerte das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO die österreichische Amtssitzstudie aus dem Jahr 2020. Untersucht wurden die wirtschaftlichen Auswirkungen der in Österreich angesiedelten internationalen Organisationen. Die Stärkung Österreichs als Amtssitz ist bekanntlich ein langjähriger Schwerpunkt der österreichischen Außenpolitik. Die aktuelle Erhebung zeigt, dass die ökonomischen Effekte internationaler Organisationen in Österreich beachtlich sind. Der Amtssitz sichert in Österreich fast 20.000 Arbeitsplätze. Im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2020 ist dieser Wert mit einem Plus von 4 Prozent deutlich angewachsen.

Mehr zur österreichischen Amtssitzstudie


Eine Übersicht der österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament sortiert nach den Fraktionen: Europäische Volkspartei, Progressive Allianz der Sozialdemokraten, Patrioten für Europa, Renew Europe und den Grünen/EFA

Die österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament

Am 9. Juni 2024 wurden die 20 österreichischen Europaabgeordneten gewählt. Sie gehören 5 Fraktionen an: der Europäischen Volkspartei, der progressiven Allianz der Sozialdemokraten, den Patrioten für Europa, Renew Europe und den Grünen. Im Laufe der Legislaturperiode von 5 Jahren vertiefen sich die Abgeordneten besonders in bestimmte Materien. Dies spiegelt sich in ihrer Zugehörigkeit zu den entsprechenden Ausschüssen wider.

Mehr zu den österreichischen Europaabgeordneten


Sujet zu EU-Veröffentlichungen

EU-Bookshop: Informationsbroschüren und Factsheets zum kostenlosen Download

Publikationen der EU, wie Factsheets zu verschiedenen Themenbereichen sowie Informationsbroschüren für alle Altersgruppen, erhalten Sie im EU-Bookshop. Die Materialien können kostenlos heruntergeladen und zum Teil auch in gedruckter Form bestellt werden. Die meisten Veröffentlichungen sind in allen oder mehreren EU-Amtssprachen verfügbar.

Mehr zu den EU-Publikationen


Grafif: Smart Solution - Online-Plattform für Kreislaufwirtschaft zur Unterstützung des Austauschs und Upcycling von Lebensmittelresten aus dem Tourismus

EU-Horizon-Projekt FUTURAL in der Region Pongau

Eine grüne Zukunft ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch im Pongau. Die Region ist Teil des EU-Horizon-Projekts FUTURAL, mit dem Ziel, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Dabei liegt der Fokus auf einer innovativen Kreislaufwirtschaft, die nicht nur auf Recycling, sondern auch auf eine umfassende Nutzung vorhandener Ressourcen setzt. Besonders interessant: Im Pongau wird jetzt das Potenzial von Tourismusabfällen erkannt und genutzt.

Mehr zum EU-Projekt im Pongau (Englisch)