Der völkerrechtswidrige, brutale Angriffskrieg Russlands hat die europäische Sicherheitsarchitektur maßgeblich erschüttert. Der Angriff auf die Ukraine hat auch aufgezeigt, wie notwendig eine gemeinsame europäische und lückenlose Luftverteidigung ist. Der Weg dorthin führt über eine Zusammenarbeit bei der Luftraumüberwachung und -verteidigung in Europa. Im Rahmen des heutigen Ministerrates beschloss die Bundesregierung im Zuge der European Sky Shield Initiative erstmals unter anderem die Möglichkeit zur Anschaffung von Langstreckenraketen bzw. Langstreckensystemen.
Sky Shield ist ein Schutzschirm gespannt über Österreich, um Bedrohungen aus der Luft abzuwehren und die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher zu gewährleisten.
Es stellt damit eines der wichtigsten militärischen Sicherheitsprojekte der Bundesregierung dar. Neben Österreich beteiligen sich bisher 18 weitere europäische Staaten – darunter auch die Schweiz – am gemeinsamen Abwehrsystem.
Ziel der European Sky Shield Initiative ist die Stärkung der Luftverteidigung der teilnehmenden europäischen Staaten gegen Angriffe aus der Luft durch Geschosse, Flugkörper oder Luftfahrzeuge. Dafür sind verschiedene militärische Systeme mit unterschiedlichen Reichweiten notwendig, die komplementär eingesetzt werden. Militärisch wird hier von drei Abfangschichten gesprochen, die sich durch ihre Reichweite in Entfernung und Höhe definieren.
In allen drei Bereichen – Kurz-, Mittel- und Langstrecke- bestehen für Österreich Fähigkeitslücken, die neben den bereits im „Aufbauplan ÖBH 2032+“ vorgesehenen Investitionen in die Luftraumüberwachung und bodengebundene Luftabwehr, durch die Teilnahme an der European Sky Shield Initiative geschlossen werden sollen. Der aktuelle „Aufbauplan ÖBH 2032+“ ermöglichte dem Österreichischen Bundesheer bisher keine Fähigkeitsentwicklung im weitreichenden Bereich, insbesondere zur Abwehr von Raketen. Der Beschluss des Ministerrates ermöglicht es, diese Lücke künftig schließen zu können. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag im Rahmen der European Sky Shield Initiative für die umfängliche Verteidigungsfähigkeit im Bereich des Luftraumes Österreichs leisten zu können, dar.
Damit können nun alle Phasen in die Wege geleitet werden und das Schutzschild gegen Bedrohungen nun vollständig ausgebaut werden:
Phase 1 – Kurzstrecke bis zu 15 Kilometer; bereits im Aufbauplan 2032+ berücksichtigt
Phase 2 – Mittelstrecke bis zu 50 Kilometer; bereits im Aufbauplan 2032+ berücksichtigt
Phase 3 – Langstrecke ab 50 Kilometer; Beginn der Planungen, sprich Anschaffung von Langstreckensystemen mit heutigem Ministerrat beschlossen.