Korea und Österreich begehen heuer das 60-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen und sind darüber hinaus politisch und freundschaftlich eng verbunden. Beide Länder pflegen einen regelmäßigen Austausch auf verschiedenen Ebenen. Im Jahr 2021 wurden die bilateralen Beziehungen anlässlich des Staatsbesuchs des ehemaligen koreanischen Präsidenten Moon auf das Niveau einer strategischen Partnerschaft angehoben. Südkorea zählt außerdem zu den wichtigsten Handelspartnern Österreichs in Asien und Ozeanien. Korea ist mit fast 3 Milliarden Euro nach China und Japan Österreichs drittgrößter Handelspartner in Asien. Die wirtschaftlichen Beziehungen entwickeln sich hervorragend: 2022 stiegen die österreichischen Exporte nach Korea im Vergleich zum Vorjahr um +36,5 % und erreichten ein Gesamtvolumen von 1,8 Mrd. €. Nach China ist Korea zudem der zweitwichtigste Tourismusmarkt für Österreich in Asien. Das mit 1. Jänner 2022 in Kraft getretene bilaterale Abkommen über die Zusammenarbeit in Kultur, Kunst, Frauen, Jugend und Tourismus schafft die formale Grundlage für eine weitere vertiefte Kooperation in diesen Bereichen.
Bundeskanzler Karl Nehammer im Anschluss an das Treffen:
Unsere Partnerschaft ist auf politischer, wirtschaftlicher und auf persönlicher Ebene stark. Vor allem im Bereich der Industrie, sehe ich großes Potenzial, diese Zusammenarbeit noch weiter auszubauen: Derzeit konzentrieren wir uns in Österreich auf strategisch wichtige Technologien für die bevorstehende Energiewende. Da für uns stets der Grundsatz gilt, die Technologieoffenheit zu wahren, sind wir besonders interessiert an einer Zusammenarbeit und Austausch von Know-how mit Korea, vor allem in den Bereichen grüner Wasserstoff, Batterien und E-Fuels. Die Republik Korea ist ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, Abhängigkeiten zu reduzieren. Korea verfügt über eine der größten Halbleiterproduktionen der Welt. Daher ist die Zusammenarbeit mit Korea nicht nur für Österreich, sondern für die gesamte Europäische Union von enormer Bedeutung. Damit wir uns für die Zukunft breiter aufstellen und dadurch unabhängiger werden.